movum
Debattenmagazin der Umweltbewegung
  • Home
  • Themen
    • Heft 1: Kreisläufe
    • Heft 2: Klimaschutz
    • Heft 3: Landwirtschaft
    • Heft 4: Anthropozän
    • Heft 5: Wachstum
    • Heft 6: Boden
    • Heft 7: Gerechtigkeit
    • Heft 8: Finanzpolitik
    • Heft 9: Mobilität
    • Heft 10: Effizienz und Suffizienz
    • Heft 11: Umwelt und Migration
    • Heft 12: Stadtökologie
    • Heft 13: Ressourcen und Macht
    • Heft 14: Biodiversität
    • Heft 15: Kultur
    • Heft 16: Klimafrieden
    • Heft 17: Demokratie
    • Heft 18: Umweltpolitik
    • Heft 19: Gesundheit
    • Heft 20: Kohleausstieg
    • Heft 21: Meere
    • Heft 22: Weltanschauung
    • Heft 23: Europa
    • Heft 24: Tierschutz
    • Heft 25: Digitalisierung
    • Heft 26: Frieden
  • Kommentare
    • Heft 1: Kreisläufe
    • Heft 2: Klimaschutz
    • Heft 3: Landwirtschaft
    • Heft 4: Anthropozän
    • Heft 5: Wachstum
    • Heft 6: Boden
    • Heft 7: Gerechtigkeit
    • Heft 8: Finanzpolitik
    • Heft 9: Mobilität
    • Heft 10: Effizienz und Suffizienz
    • Heft 11: Umwelt und Migration
    • Heft 12: Stadtökologie
    • Heft 13: Ressourcen und Macht
    • Heft 14: Biodiversität
    • Heft 15: Kultur
    • Heft 16: Klimafrieden
    • Heft 17: Demokratie
    • Heft 18: Umweltpolitik
    • Heft 19: Gesundheit
    • Heft 20: Kohleausstieg
    • Heft 21: Meere
    • Heft 22: Weltanschauung
    • Heft 23: Europa
    • Heft 24: Tierschutz
    • Heft 25: Digitalisierung
    • Heft 26: Frieden
  • Presseschau
  • Termine
  • Glossar
  • Über uns

Über uns

movum – Debattenmagazin der Umwelt­bewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.

movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]

Diskutieren Sie mit!

rss rss twitter fb gplus
 

Presseschau

Umweltschützer wollen Wirtschaftssystem verändern: Verbandsspitzen fordern grundlegende Reform des wachstumsabhängigen Wirtschaftsmodells

"Energiewende heißt auch weniger materieller Konsum": In Südamerika wird darüber diskutiert, wie umweltverträglich die angebliche "grüne Energie" ist

Architekten fordern radikale Abkehr vom Wachstum: Der Bund Deutscher Architekten ruft zum Paradigmenwechsel in Architektur und Bauwesen auf

Glossar

  1. Montreal-Protokoll
  2. Fracking
  3. Klimarahmenkonvention (UNFCCC)
  4. LDCs – Least Developed Countries
  5. Zwei-Grad-Ziel
  6. REDD
  7. Methan
  8. Kipp-Elemente
  9. Senke
  10. Kyoto-Protokoll
  11. Photovoltaik, Fotovoltaik
  12. Bio-Treibstoff
  13. Versauerung
  14. Atomkraft
  15. Tropischer Wirbelsturm
  16. Braunkohle
  17. Permafrost
  18. Kohleimporte
  19. Unkonventionelles Erdöl
  20. Kohlendioxid (CO2)

Förderhinweis

Dieses Projekt wird gefördert von:

Logo DNR 
 

 

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.

Diskutieren Sie hier mit
  • Ausgabe:
  • Kreisläufe
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft
  • Anthropozän
  • Wachstum
  • Boden
  • Gerechtigkeit
  • Finanzpolitik
  • Mobilität
  • Effizienz und Suffizienz
  • Umwelt und Migration
  • Stadtökologie
  • Ressourcen und Macht
  • Biodiversität
  • Kultur
  • Klimafrieden
  • Demokratie

nach oben
  • login
  • Impressum
  • Kontakt

movum ist ein Angebot des Deutschen Naturschutzrings