Liebe und Verführung
Trotz wachsender Schäden hat der Kapitalismus eine große Anziehungskraft. Deutsche Intellektuelle fragen, warum. [mehr...]
Trotz wachsender Schäden hat der Kapitalismus eine große Anziehungskraft. Deutsche Intellektuelle fragen, warum. [mehr...]
Zwei Berliner Studenten besuchen Orte, wo die Zukunft jenseits des Wachstums schon begonnen hat. [mehr...]
Alles, was eine sich selbst erhaltende Natur binnen zwölf Monaten liefern kann, ist für 2014 verbraucht. [mehr...]
Drogenhandel, Schmuggel und Prostitution gehen EU-weit künftig ins Bruttoinlandsprodukt ein. Die Proteste sollten sich aber gegen den Indikator selbst richten, sagen Kritikerinnen. [mehr...]
Gegen das gängige Muster, Umweltverschmutzung mit Wachstum zu rechtfertigen, wenden sich afrikanische Aktivisten. [mehr...]
Deutschland darf auf dem Boden des Indischen Ozeans nach wertvollen Metallen suchen. Kritiker warnen vor Sondermüll und Schäden an Meeresbiotopen. [mehr...]
Mit einem neuen Konzept will der Bauer Bernd Schmitz aus Hennef Menschen nicht nur mit Lebensmitteln versorgen, sondern auch Teil der Landwirtschaft werden lassen. [mehr...]
Die Grundwasser-Speicher in vielen Regionen leeren sich immer schneller. In den USA und China leben ganze Landesteile auf Pump. Neun von zehn Litern verbraucht die Landwirtschaft. [mehr...]
Eine Strategie für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft Deutschlands soll die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ergänzen, in der Ziele und Maßnahmen zur Verdopplung der Rohstoffproduktivität fehlen. [mehr...]
In der bayerischen Landeshauptstadt gibt es jetzt in einem Garten das Pilotprojekt "Essbare Stadt München". Die Pflanzen gehören dort allen und jeder darf jederzeit naschen. [mehr...]
Trotz Protesten von Menschenrechtlern und Umweltschützern haben Bundeswirtschaftsminister Gabriel und der peruanische Außenminister Gutiérrez ein Abkommen zur Zusammenarbeit im Rohstoffsektor abgeschlossen. [mehr...]
Um auch künftig ein Leben auf der Erde möglich zu machen, fordert der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen "Leitplanken" für zivilisatorischen Fortschritt. [mehr...]
Wie eine demokratische Ressourcenpolitik aussehen kann, die Menschenrechte und planetarische Grenzen respektiert, zeigt das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses. [mehr...]
movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.
movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]