Lernen für das Anthropozän
Wissenschaftler gründen das Anthropocene Learning Lab, um das "Menschenzeitalter" verstehbar zu machen [mehr...]
Wissenschaftler gründen das Anthropocene Learning Lab, um das "Menschenzeitalter" verstehbar zu machen [mehr...]
Böden brauchen wesentlich mehr Schutz, macht der "Bodenatlas" deutlich [mehr...]
Viele nachwachsende Rohstoffe haben ihren "Peak" schon überschritten, ergibt eine Studie [mehr...]
Ein internationales Forscherteam entwickelt ein Modell für sozial-ökologische Veränderungsprozesse [mehr...]
Die Umweltverbände müssen sich der Wachstumsdebatte zuwenden, fordert der Chef des Dachverbandes DNR [mehr...]
"Degrowth – Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums" interviewt Wissenschaftler und Aktivisten aus aller Welt [mehr...]
Das Umweltbundesamt legt einen Leitfaden für soziale Innovationen zur Veränderung der Konsumwelt vor [mehr...]
Nach der "Degrowth"-Konferenz beginnt die Debatte über eine alternative Wohlstandsmessung nur schleppend [mehr...]
In vielen Ländern verursacht der Sandabbau bereits Probleme. Eine "Sandmafia" ist entstanden. Widerstand wird häufig unterdrückt [mehr...]
Für eine zukunftsfähige Mobilität muss Verkehr ganz neu organisiert werden, fordern Experten [mehr...]
"Degrowth"-Kongress zeigt Anziehungskraft wachstumskritischer Ideen, aber auch Probleme der neuen Bewegung [mehr...]
Ökohöfe können für Gemeinden Vorbild und Keimzelle für Krisenfestigkeit sein, sagen Resilienzforscherinnen [mehr...]
Car-Sharing und andere Modelle des Teilens werden kommerzialisiert. Das untergräbt auch den Umweltnutzen, so eine Studie [mehr...]
Trotz wachsender Schäden hat der Kapitalismus eine große Anziehungskraft. Deutsche Intellektuelle fragen, warum. [mehr...]
Zwei Berliner Studenten besuchen Orte, wo die Zukunft jenseits des Wachstums schon begonnen hat. [mehr...]
movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.
movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]