movum
Debattenmagazin der Umweltbewegung
  • Home
  • Themen
    • Heft 1: Kreisläufe
    • Heft 2: Klimaschutz
    • Heft 3: Landwirtschaft
    • Heft 4: Anthropozän
    • Heft 5: Wachstum
    • Heft 6: Boden
    • Heft 7: Gerechtigkeit
    • Heft 8: Finanzpolitik
    • Heft 9: Mobilität
    • Heft 10: Effizienz und Suffizienz
    • Heft 11: Umwelt und Migration
    • Heft 12: Stadtökologie
    • Heft 13: Ressourcen und Macht
    • Heft 14: Biodiversität
    • Heft 15: Kultur
    • Heft 16: Klimafrieden
    • Heft 17: Demokratie
    • Heft 18: Umweltpolitik
    • Heft 19: Gesundheit
    • Heft 20: Kohleausstieg
    • Heft 21: Meere
    • Heft 22: Weltanschauung
    • Heft 23: Europa
    • Heft 24: Tierschutz
    • Heft 25: Digitalisierung
    • Heft 26: Frieden
  • Kommentare
    • Heft 1: Kreisläufe
    • Heft 2: Klimaschutz
    • Heft 3: Landwirtschaft
    • Heft 4: Anthropozän
    • Heft 5: Wachstum
    • Heft 6: Boden
    • Heft 7: Gerechtigkeit
    • Heft 8: Finanzpolitik
    • Heft 9: Mobilität
    • Heft 10: Effizienz und Suffizienz
    • Heft 11: Umwelt und Migration
    • Heft 12: Stadtökologie
    • Heft 13: Ressourcen und Macht
    • Heft 14: Biodiversität
    • Heft 15: Kultur
    • Heft 16: Klimafrieden
    • Heft 17: Demokratie
    • Heft 18: Umweltpolitik
    • Heft 19: Gesundheit
    • Heft 20: Kohleausstieg
    • Heft 21: Meere
    • Heft 22: Weltanschauung
    • Heft 23: Europa
    • Heft 24: Tierschutz
    • Heft 25: Digitalisierung
    • Heft 26: Frieden
  • Presseschau
  • Termine
  • Glossar
  • Über uns
Presseschau, Samstag, 04. Juli 2015 02:42

Best Practice aus der ganzen Welt

Die "Bonn Conference for Global Transformation" debattierte über den Wandel zu einer nachhaltigen Weltgesellschaft [mehr...]

Presseschau, Samstag, 04. Juli 2015 02:23

Resilienz gegenüber Energiekrisen

Die Krisenfestigkeit im Ernährungs-, Verkehrs- und Wärmesektor ist gering, ergibt eine österreichische Studie [mehr...]

Presseschau, Samstag, 06. Juni 2015 02:57

Studien zum Stoffwechsel der Gesellschaft

Nur eine umfassende Veränderung unserer bebauten Umwelt bringt den Wandel zur Nachhaltigkeit, sagen Forscher [mehr...]

Presseschau, Freitag, 08. Mai 2015 02:54

Zweifel am Wachstumsmodell weit verbreitet

Konkrete Alternativen zum Wachstumsmodell sind aber wenig bekannt, ergibt die aktuelle Umweltbewusstseinsstudie [mehr...]

Presseschau, Samstag, 02. Mai 2015 04:08

UN-Nachhaltigkeitsziele nicht nachhaltig

Die "Sustainable Development Goals" der Vereinten Nationen sind in sich nicht schlüssig, sagen Forscher [mehr...]

Presseschau, Mittwoch, 08. April 2015 04:01

Aktionsplan gegen Flächenfraß

Nach wie vor glaubt die Bundesregierung den Flächenverbrauch bis 2020 auf 30 Hektar am Tag reduzieren zu können [mehr...]

Presseschau, Dienstag, 07. April 2015 08:56

Unternehmer für eine "reduktive Moderne"

Grüne Wirtschaft diskutiert über Alternativen zum "nachhaltigen Wachstum" [mehr...]

Presseschau, Dienstag, 07. April 2015 07:48

Versorgungsrisiko für wichtige Hightech-Rohstoffe

Bei einigen Metallen, die für Elektronik oder Solartechnik benötigt werden, droht Nachschubmangel [mehr...]

Presseschau, Dienstag, 07. April 2015 04:55

Regierung kürzt Nachhaltigkeitsforschung

Um 20 Prozent wird der Posten im Etat von Ministerin Wanka gekürzt, um das Betreuungsgeld zu finanzieren [mehr...]

Presseschau, Freitag, 27. März 2015 22:36

Schweiz fordert UN-Ziele mit planetaren Leitplanken

Deutschland sieht dagegen keinen Anlass zu Korrekturen an neuen globalen Nachhaltigkeitszielen [mehr...]

Presseschau, Sonntag, 22. März 2015 23:35

Nationaler Wohlstandsindex vorgeschlagen

Zukunftsforscher fordert neue Reichtums-Definition jenseits von Geld und Gütern [mehr...]

Presseschau, Samstag, 14. März 2015 15:48

Die Freiheit, nicht wachsen zu müssen

Ein Projekt von Ökonomen stellt erfolgreiche Unternehmen vor, die nicht mehr wachsen [mehr...]

Presseschau, Donnerstag, 12. März 2015 22:55

Wissenschaft sucht Wege zum postfossilen Umbau

Interdisziplinäre Tagung beleuchtete "Politische Ökonomik großer Transformationen" [mehr...]

Presseschau, Donnerstag, 12. März 2015 18:38

Zehn-Punkte-Plan für "Degrowth"

Forscher machen neuer sozialer Bewegung in Europa Vorschläge: Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke [mehr...]

Presseschau, Dienstag, 03. März 2015 08:33

Frankfurter Umweltpreis geht an "Transition Town"

Transformations-Initiative in Frankfurt am Main erhält den diesjährigen Umweltpreis der Stadt [mehr...]

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7

Über uns

movum – Debattenmagazin der Umwelt­bewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.

movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]

Diskutieren Sie mit!

rss rss twitter fb gplus
 

Presseschau

Umweltschützer wollen Wirtschaftssystem verändern: Verbandsspitzen fordern grundlegende Reform des wachstumsabhängigen Wirtschaftsmodells

"Energiewende heißt auch weniger materieller Konsum": In Südamerika wird darüber diskutiert, wie umweltverträglich die angebliche "grüne Energie" ist

Architekten fordern radikale Abkehr vom Wachstum: Der Bund Deutscher Architekten ruft zum Paradigmenwechsel in Architektur und Bauwesen auf

Glossar

  1. OPEC
  2. Klima-Fußabdruck
  3. Kyoto-Protokoll
  4. NIMBY – Not in my backyard
  5. REDD
  6. Luftverkehr
  7. Montreal-Protokoll
  8. Bio-Treibstoff
  9. Kohlendioxidäquivalent, CO2-Äquivalent
  10. Kontinentalhang
  11. Meeresspiegel
  12. Klimarahmenkonvention (UNFCCC)
  13. Kohlendioxid (CO2)
  14. Kryosphäre
  15. Unkonventionelles Gas
  16. Tipping point
  17. Konventionelles Erdöl
  18. Unkonventionelles Erdöl
  19. LDCs – Least Developed Countries
  20. Fracking

Förderhinweis

Dieses Projekt wird gefördert von:

Logo DNR 
 

 

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.

Diskutieren Sie hier mit
  • Ausgabe:
  • Kreisläufe
  • Klimaschutz
  • Landwirtschaft
  • Anthropozän
  • Wachstum
  • Boden
  • Gerechtigkeit
  • Finanzpolitik
  • Mobilität
  • Effizienz und Suffizienz
  • Umwelt und Migration
  • Stadtökologie
  • Ressourcen und Macht
  • Biodiversität
  • Kultur
  • Klimafrieden
  • Demokratie

nach oben
  • login
  • Impressum
  • Kontakt

movum ist ein Angebot des Deutschen Naturschutzrings