Mit weniger Ressourcen gut leben
Eine "Landkarte Suffizienzpolitik" will Praxisprojekte in Politik und Zivilgesellschaft unterstützen [mehr...]
Eine "Landkarte Suffizienzpolitik" will Praxisprojekte in Politik und Zivilgesellschaft unterstützen [mehr...]
Arbeitsgruppe schlägt beim International Geological Congress die Ausrufung des neuen Erdzeitalters "Anthropozän" vor [mehr...]
Das Einkommen beeinflusst den Ressourcenverbrauch viel stärker als das Umweltbewusstsein, ergibt eine Studie [mehr...]
Versagen die Medien bei der Transformation zur Nachhaltigkeit? Bei einer Konferenz sind die Meinungen geteilt [mehr...]
Die Degrowth-Bewegung beleuchtet ihr Verhältnis zu etablierten sozialen Bewegungen [mehr...]
Aufruf aus der Wissenschaft für eine Wende zur Nachhaltigkeit [mehr...]
Die Wachstumskritiker im Norden setzen sich zu wenig mit Konzepten aus dem Süden auseinander [mehr...]
Wie Bund, Länder und Kommunen den Ressourcenschutz vor Ort stärken können, zeigt eine Studie [mehr...]
Grundeinkommens-Experte sieht viele Gemeinsamkeiten mit der Degrowth-Bewegung [mehr...]
Das aktuelle Ökonomik-Jahrbuch analysiert "große Transformationen" aus polit-ökonomischer Sicht [mehr...]
Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, hat die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union kritisiert. [mehr...]
Das Wirken des Menschen markiert eine neue geologische Epoche, sind Wissenschaftler sicher [mehr...]
Europaweites ökumenisches Jugendtreffen in Valencia endet mit Appell zu einfachem Lebensstil [mehr...]
Gleichheit ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltiges Wirtschaften und gegen Rebound-Effekte [mehr...]
Neue wachstumskritische Sammlung im Internet macht bisher 700 Medien aller Art frei zugänglich [mehr...]
movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.
movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]