Energiesparmaßnahmen wirken anders als gedacht
Effizienzvorschriften für Gebäudeenergie wirken nur bei einer Verringerung des Wohnraums [mehr...]
Effizienzvorschriften für Gebäudeenergie wirken nur bei einer Verringerung des Wohnraums [mehr...]
Schärfere Grenzwerte für saubere Luft helfen der Gesundheit, aber nicht dem Klima, warnen Forscher [mehr...]
Deutschland macht seit 2008 keine ökologischen, aber auch kaum soziale und Wohlstands-Fortschritte [mehr...]
Die Stadt und ihre Universität erforschen gemeinsam kommunalpolitische Wege aus dem Wachstumszwang [mehr...]
Ist die Postwachstumsbewegung nur ein elitäres Projekt, blind für die soziale Frage? [mehr...]
Die Neubewertung des Privateigentums sorgt auch unter wachstumskritischen Gemeindemitgliedern für Debatten [mehr...]
Die deutschen Umweltverbände sind sich einig: Ohne soziale Gerechtigkeit ist ein ökologischer Wandel nicht zu haben [mehr...]
Ein raumsparendes, umweltfreundliches, gesundheitsförderndes, billiges und energieeffizientes Verkehrsmittel ist "unwirtschaftlich" [mehr...]
In immer mehr Städten gründen sich Ernährungsräte als Gegenbewegung zur Dominanz der Agrarkonzerne [mehr...]
Umweltbundesamt und Wissenschaftler fordern Perspektivwechsel von der autogerechten Stadt zur Nahmobilität [mehr...]
Häufige Ortswechsel, überlange Arbeitswege, Energieverschwendung: Deutschlands ökonomischer Erfolg ist teuer erkauft [mehr...]
Wachstumskritiker Paech und Ökostrompionier Banning streiten über Sinn und Unsinn der Energiewende [mehr...]
Neues Internetportal gibt Überblick über Initiativen, Netzwerke und Plattformen zur sozial-ökologischen Transformation [mehr...]
MIT-Studie findet keinen Hinweis auf funktionierende Dematerialisierung [mehr...]
Wissenschaftler untersuchen, wie die Digitalisierung auf Umwelt und Gesellschaft wirkt [mehr...]
movum – Debattenmagazin der Umweltbewegung will an die Geschichte der Ökologischen Briefe anknüpfen, die in den 1970er Jahren die Umweltdebatte in der Bundesrepublik befeuerten. Herausgeber und Redaktion sind deshalb an einer Debatte mit ihren Lesern interessiert.
movum erscheint vier Mal im Jahr, wird vom KlimaJournalistenBüro verlegt und vom Deutschen Naturschutzring (DNR) gefördert. Das gedruckte Heft kann kostenlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! werden. Der Zeitschrift taz.Futurzwei liegt es gratis bei. [mehr...]